Moderne Finanzanalyse verstehen und anwenden

Lernen Sie systematische Analysemethoden, die in der Praxis wirklich funktionieren. Unsere Programme verbinden theoretisches Wissen mit konkreten Anwendungsbeispielen aus der deutschen Finanzwirtschaft.

Lernprogramm entdecken
Moderne Finanzanalyse und Datenvisualisierung

Bewährte Analyseverfahren im Fokus

Zwei zentrale Bereiche prägen unsere Lehrmethodik – praxisorientiert und direkt umsetzbar

Quantitative Bewertungsmodelle

Die Kunst liegt darin, Zahlen richtig zu interpretieren. Wir zeigen Ihnen, wie Sie Kennzahlen systematisch einordnen und dabei typische Fallstricke vermeiden.

Quantitative Finanzmodelle und Berechnungen
  • DCF-Modelle und deren praktische Grenzen
  • Risikoadjustierte Bewertungsansätze
  • Sensitivitätsanalysen verstehen

Qualitative Unternehmensanalyse

Manchmal erzählen die Geschäftsberichte zwischen den Zeilen mehr als die Bilanzzahlen. Lernen Sie, diese Signale zu erkennen und richtig zu deuten.

Qualitative Finanzanalyse und Geschäftsberichte
  • Geschäftsmodell-Bewertung
  • Management-Qualität einschätzen
  • Marktpositionierung analysieren

Warum systematisches Lernen den Unterschied macht

Nach 15 Jahren in der Finanzberatung stelle ich immer wieder fest: Die besten Analysten sind nicht die mit den komplexesten Modellen, sondern die mit dem klarsten Verständnis der Grundlagen. Unsere Kurse beginnen im Herbst 2025 und fokussieren sich auf diese Basis.

24 Wochen Kursdauer
12 Praxisbeispiele
Lehrmethoden kennenlernen
Finanzielle Datenanalyse und Reporting
Professionelle Finanzberatung und Analyse

Ihr Lernweg in vier Phasen

Strukturierter Aufbau vom Grundverständnis bis zur eigenständigen Analyse

Phase 1

Grundlagen verstehen

Bilanzlesen wird zur Selbstverständlichkeit. Sie lernen, worauf es wirklich ankommt und was Sie getrost ignorieren können.

Phase 2

Bewertungsmodelle anwenden

Von der Theorie in die Praxis. Wir arbeiten mit echten Unternehmensdaten und zeigen, wo die Modelle funktionieren – und wo nicht.

Phase 3

Risiken einschätzen

Das schwierigste Kapitel: Unsicherheiten quantifizieren und kommunizieren. Hier trennt sich die Spreu vom Weizen.

Phase 4

Eigenständige Analysen

Sie entwickeln Ihren eigenen analytischen Stil. Dabei unterstützen wir Sie mit Feedback und Verbesserungsvorschlägen.

Finanzexpertin Dr. Ingrid Kellermann

"Was mich antreibt? Die Erfahrung, dass gute Finanzanalyse erlernbar ist. Wenn sich komplexe Zusammenhänge plötzlich erschließen und eigene Bewertungen möglich werden – das sind die Momente, die diesen Beruf so spannend machen."

Dr. Ingrid Kellermann, Kursleiterin